Inhaltsverzeichnis

Einleitung

 Einleitung: Erkenntnisse und Perspektiven

 Physik

 Reine Neugier?

Wissen

 Wissen

 Die Vielfalt physikalischer Phänomene verstehen

 Messen als Grundlage von Physik und Technik

 Mathematik als Sprache der Physik

 Big Data, Simulation und Numerik

Die Teile und das Ganze

 Die Welt in Raum und Zeit

 Die Wahr­schein­lich­keits­welt der Quan­ten

 Fundamentale Theorien

 Aus Vielem entsteht Neues

 Nichtgleichgewicht und Strukturbildung

Das Kleinste und das Größte

 Das Standardmodell der Teilchenphysik

 Auf der Spur der Elementarteilchen

 Präzisionstests des Standardmodells

 Neutrinos: Elementarteilchen mit Überraschungen

 Quarks: Basis der Materie

 Die Entstehung der Elemente

 Jenseits des Standardmodells

 Gravitation

 Schwarze Löcher und Pulsare

 Kosmologie: Das Große und Ganze

 Quantengravitation

 Teilchen aus dem All

Die Welt der Materie

 Strom ohne Widerstand

 Topologische Quantenmaterialien

 Robuste magnetische Muster

 Computerbasiertes Materialdesign

 Klötzchenspiel mit kalten Atomen

 Ultraschnelle Prozesse

 Weiche und aktive Materie

Unsere Erde

 Unsere Erde: Innen ganz unruhig

 Die Vermessung der Welt

 Planetare Magnetfelder: Orientierungshilfe und Schutz

 Der Ozean im Klimasystem

 Die Kryosphäre

 Atmosphäre: Haut aus Gas

 Das Anthropozän

 Globale Klimaentwicklung

 Kippdynamiken im Erdsystem

 Die arktische Verstärkung

Physik und Leben

 Einblicke in die Welt der Proteine

 Mikroskopie für kleinste Strukturen

 Alleskönner Licht

 Physik der Zelle

 Das Denken verstehen

 Ursprünge des Lebens

 Lebende Systeme bauen

Grenzen überwinden

 KI und Big Data verändern die physikalische Forschung

 Mit Präzisionsmessungen auf der Suche nach neuer Physik

 Neue Ansätze für Mikroskopie und Spektroskopie in Raum und Zeit

 Spektroskopie und Quantenchemie: Vom Mikrokosmos zur Anwendung

 Hinaus ins All!

Wirkung

Technologien

 Wie ist die Lage?

 Mikrochips: immer kleinere Strukturen

 Magnetische Datenspeicherung

 Rechenleistung rauf, Energiebedarf runter

 Quantencomputer – Anwendungen und Realisierungen

 Metalle in freier Form

 Plasmen in Technik und Medizin

 Energie aus Kernfusion

Quantenwelt

 Information

 Quantenbits erzeugen und kontrollieren

 Quantencomputer

 Abhörsicher durch Quantenkommunikation

 Modellsysteme für die Quantenwelt

 Winzig klein und hochgenau

 Die universelle Definition der physikalischen Einheiten

Diagnose und Therapie

 Kontrastreiche Einblicke

 Bilder aus Schall

 Radioaktive Substanzen für die Gesundheit

 Mit Strahlen gegen Krebs

 Hören: Mehr als Akustik

 Nano für die Medizin

Komplexe Welt

 Dynamik komplexer Systeme

 Komplex, chaotisch, verstehbar

 Widerstandsfähig, da komplex

 Von Schwärmen und Schleimpilzen

 Alltag in einer vernetzten Welt

Die Erde im Blick

 Fernerkundung

 Erderkundung mit Satelliten

 Erkundung des Ozeans

 Wettervorhersage und Warnung vor Geo-Gefahren

 Regen, Schnee und Unsicherheit

 Schlechte Luft

Globale Herausforderungen

 Die große Transformation

 5 vor 12 oder schon später?

 Kein Ersatz für Klimaschutz

 Der Kampf gegen das Ozonloch – eine Erfolgsgeschichte?

 Quantencomputing

 Physik als tragende Säule der KI-Implementierung?

 Allein im Universum?

Menschen

Bildung und Beruf

 Alltagsbezogen, interaktiv und multimedial

 Das Studium der Physik

 Mehr als guter Unterricht

 Der Arbeitsmarkt für Physiker:innen

Kultur und Geschichte

 Grundlagenforschung als Kulturleistung

 Was beschreibt die Physik?

 Physikgeschichte

Für die Gesellschaft

 Wissenschaft verbindet: Science Diplomacy

 Technikfolgen und Gesellschaft

 Disruptive Technologien und die Ambivalenz der Forschung

 Die Büchse der Pandora

 Ethik in der Forschung

 Politikberatung mit Physik

 Dialog mit der Gesellschaft

Anhang