Wissen Die Vielfalt physikalischer Phänomene verstehen Messen als Grundlage von Physik und Technik Mathematik als Sprache der Physik Big Data, Simulation und Numerik Die Teile und das Ganze Die Welt in Raum und Zeit Die Wahrscheinlichkeitswelt der Quanten Fundamentale Theorien Aus Vielem entsteht Neues Nichtgleichgewicht und Strukturbildung Das Kleinste und das Größte Das Standardmodell der Teilchenphysik Auf der Spur der Elementarteilchen Präzisionstests des Standardmodells Neutrinos: Elementarteilchen mit Überraschungen Quarks: Basis der Materie Die Entstehung der Elemente Jenseits des Standardmodells Gravitation Schwarze Löcher und Pulsare Kosmologie: Das Große und Ganze Quantengravitation Teilchen aus dem All Die Welt der Materie Strom ohne Widerstand Topologische Quantenmaterialien Robuste magnetische Muster Computerbasiertes Materialdesign Klötzchenspiel mit kalten Atomen Ultraschnelle Prozesse Weiche und aktive Materie Unsere Erde Unsere Erde: Innen ganz unruhig Die Vermessung der Welt Planetare Magnetfelder: Orientierungshilfe und Schutz Der Ozean im Klimasystem Die Kryosphäre Atmosphäre: Haut aus Gas Das Anthropozän Globale Klimaentwicklung Kippdynamiken im Erdsystem Die arktische Verstärkung Physik und Leben Einblicke in die Welt der Proteine Mikroskopie für kleinste Strukturen Alleskönner Licht Physik der Zelle Das Denken verstehen Ursprünge des Lebens Lebende Systeme bauen Grenzen überwinden KI und Big Data verändern die physikalische Forschung Mit Präzisionsmessungen auf der Suche nach neuer Physik Neue Ansätze für Mikroskopie und Spektroskopie in Raum und Zeit Spektroskopie und Quantenchemie: Vom Mikrokosmos zur Anwendung Hinaus ins All!